Städtische Wohnungspolitik für nachhaltiges Leben

Ausgewähltes Thema: Städtische Wohnungspolitik für nachhaltiges Leben. Willkommen auf unserer Startseite, wo bezahlbares Wohnen, Klimaschutz und lebendige Nachbarschaften zusammenfinden. Hier erzählen wir Geschichten aus Städten, teilen handfeste Strategien für wirksame Wohnungspolitik und laden dich ein, die Zukunft deines Viertels aktiv mitzugestalten. Abonniere jetzt, diskutiere mit und hilf uns, gute Ideen schnell dorthin zu bringen, wo Menschen wohnen.

Bezahlbarkeit trifft Klimaschutz: Warum beides zusammengehört

Öffentlich geförderter Wohnraum kann vorangehen: standardisierte Energiestandards, gute Dämmung und erneuerbare Wärme senken dauerhaft Betriebskosten. In Wien, Freiburg und Kopenhagen zeigen Projekte, dass Komfort und niedrige Nebenkosten zusammenpassen. Erzähl uns: Welche Vorbilder kennst du aus deiner Stadt, und was sollte man sofort übernehmen?

Bezahlbarkeit trifft Klimaschutz: Warum beides zusammengehört

Klimaschutz darf Mieten nicht explodieren lassen. Smarte Regeln kombinieren Mietobergrenzen mit Zuschüssen für Tiefensanierungen und verhindern das Split-Incentive zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen. So sinken Verbräuche, ohne Haushalte zu überfordern. Teile deine Erfahrungen: Welche Instrumente funktionieren in deiner Nachbarschaft wirklich gut?

Bestand vor Neubau: Kreislaufgerechtes Bauen im urbanen Kontext

Leere Büros bieten Chancen: kurze Bauzeiten, weniger Abfall, zentrale Lagen mit bestehender Infrastruktur. Mit flexiblen Grundrissen entstehen vielfältige Wohnformen für Singles, Familien und Generationenprojekte. Kennst du gelungene Umnutzungen in deiner Stadt? Teile Fotos, Eindrücke und Lehren aus der Praxis mit unserer Community.

Energieeffizienz, die man wohnen spürt

Hervorragende Dämmung, Luftdichtheit, Wärmerückgewinnung und PV auf dem Dach verbinden Behaglichkeit mit niedrigen Rechnungen. In einigen Quartieren produziert der Gebäudebestand übers Jahr sogar mehr Energie als er verbraucht. Hast du in so einem Haus gewohnt? Teile Erfahrungen und Tipps für Einsteiger:innen.

Mitreden statt nur einziehen: Beteiligung als Standard

Bürgerhaushalte, Mieter:innenbeiräte und verbindliche Abstimmungen über Hofgestaltung, Mobilitätspakete und Gemeinschaftsräume schaffen Verantwortung und Akzeptanz. Welche Entscheidung würdest du zuerst auf die Agenda setzen? Schreib deinen Vorschlag und vote für die besten Ideen.

Mitreden statt nur einziehen: Beteiligung als Standard

Hybride Treffen, leicht verständliche Sprache, Übersetzungen und kinderfreundliche Zeiten öffnen Türen für alle. So werden Prozesse inklusiv statt exklusiv. Welche Tools funktionieren bei euch? Teile Links und Erfahrungen, damit andere Städte schneller lernen können.

Resilienz gegen Hitze und Wasser

Entsiegelte Flächen, Versickerungsmulden, Retentionsdächer und Fassadenbegrünung speichern Wasser und kühlen Quartiere. Förderprogramme sollten diese Elemente zur Norm machen. Welche grünen Lösungen siehst du bereits vor deiner Haustür? Sende Fotos und inspiriere andere Häuser zum Mitmachen.

Resilienz gegen Hitze und Wasser

Städte können Mindestanteile an Kronendach, Baumschutz und Schattenflächen festschreiben. Das senkt Temperaturen und verbessert Luftqualität. Welche Straße in deinem Viertel braucht dringend mehr Schatten? Markiere sie auf unserer Karte und sammle Mitstreiter:innen für eine Pflanzaktion.

Resilienz gegen Hitze und Wasser

Hausnotfallpläne, kühle Rückzugsräume, Nachbarschaftsnetzwerke und klare Informationsketten retten im Ernstfall Zeit. Wenn es drauf ankommt, zählt Vorbereitung. Teile deine Checkliste oder lade unsere Vorlage herunter und sag uns, was wir verbessern sollten.
Acoutureclarity
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.